
Die Welt verändert sich und mit ihr auch das Spielzeug. Was hat sich in den letzten 100 Jahren getan? An ausgewählten Beispielen, wie Bausteinen, Fahrzeugen und Geschicklichkeitsspielen erforschen die Kinder, wie sich Spielsachen vor dem Hintergrund des Wandels der Gesellschaft und ihrer technischen Möglichkeiten entwickelt haben. Im Anschluss greifen die Erst- und Zweitklässler selbst zu Bausteinen und errichten Türme und Mauern. Die Dritt- und Viertklässler konstruieren Brücken aus Ankerbausteinen.
- Dauer:
90 Minuten
- Kosten:
40 EUR (zzgl. 1,50 EUR Eintrittsgebühr pro Person)
- Zielgruppe:
Grundschule
- Jahrgangsstufe:
1 | 2 | 3 | 4
- Themenbezüge:
Geschichte
- Lehrplanbezüge:
GS HSU 1/2 L1.2/L4.2/L6.2 3/4 L1.2/L6.2
Weitere Informationen und Buchung unter
Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg(KPZ)
Abteilung I: Schulen und Jugendliche
Tel. (0911) 13 31 - 241
Fax: (0911) 13 31 - 318
schulen@kpz-nuernberg.de