Pop-Up-Ausstellung im Foyer der Volks- und Raiffeisenbank in der Tullnau
10. bis 24. Januar 2020
Die vierte Station des Pop-Up-Projekts "Mein Mögeldorf" ist der Höhepunkt dieses Veranstaltungsprogramms: Hier stellen sich alle Pop-Up-Aktionen auf einen Blick vor, bieten anschauliche Einblicke in die Geschichte und Gegenwart Mögeldorfs und zeigen, wie überraschend vielseitig der älteste Stadtteil Nürnbergs ist.
Pressetext (PDF-Datei 166 KB)

Dieser Kupferstich von Johann Alexander Böner zeigt Mögeldorf um 1699.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Edwin Hölzl

Um 1929 zeichnete R. Mayer den Mögeldorfer Kirchberg.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Edwin Hölzl

Mögeldorfer Firmengeschichten sind Teil der Ausstellung.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Museum Industriekultur; Foto: Brigitte List

Die Belegschaft der Brauerei Strebel & Wagner im Innenhof des Firmenareals an der Ziegen- und Laufamholzstraße, um 1900.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Die Fotomontage zeigt die Mitglieder der Mögeldorfer Schnepperschützen Seite an Seite mit ihrem Idol Wilhelm Tell (Mitte oben).
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Die Satzingermühle am Fuß des Mögeldorfer Kirchbergs, 1912.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Eine Station zum Mitmachen am Schmausenbuck.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Museum Industriekultur; Foto: Rudi Ott

Die erste Pop-Up-Station am Mögeldorfer Plärrer.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Museum Industriekultur; Foto: Rudi Ott