Ausstellung

In ein interessantes Experiment vertieft. Bildnachweis: Simeon Johnke
4. Oktober 2016 bis 5. Februar 2017

Lernlabor
Technikland - staunen @ lernen

Zum vierten Mal startet das erfolgreiche Lernlabor "Technikland - staunen @ lernen" im Museum Industriekultur. Schon im vorigen Jahr hatte ein Team aus Museumsleuten, Wissenschaftlern und Praktikern die bewährten Hands-on-Stationen überarbeitet und teilweise modifiziert, neue Stationen waren hinzu gekommen. 2016 wurde das Technikland abermals erweitert um den Themenbereich Chemie mit einigen spannenden Experimenten. Die Entwicklung und Erprobung von Experimentier-Stationen, die intuitives Lernen durch Erfahren und Ausprobieren ermöglichen, technisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge durch Reduktion erfahrbar und ihren Alltagsbezug deutlich machen, sind Ziel und Methode des Lernlabors "Technikland - staunen @ lernen".

Das Technikland im Museum Industriekultur will Schülerinnen und Schülern durch erfahrungsorientierte Hands-on-Lerngelegenheiten spielerisch Interesse und Freude an Naturwissenschaft und Technik vermitteln. Es bietet dazu vier Themenkomplexe mit rund 30 Versuchen an. Die großen Themenbereiche 2016/17: Kraft und Konstruktion, Energie, Chemie, Licht und Farben sowie Computer und Robotik. Den Zugang zu diesen Themenbereichen erleichtern einerseits historisch/ museale Objekte und deren Geschichte, andererseits werden jeweils Phänomene, Prozesse und der Alltagsbezug technischer Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt.

Öffnungszeiten

An Wochenenden, Feiertagen und in den Schulferien ist das Technikland jeweils von 14 - 17 Uhr für Familien und Einzelbesucher geöffnet. Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.

An Schultagen ist das Lernlabor nur für Schulklassen zugänglich, nach vorheriger Anmeldung.
Die Anmeldungen sind nach Ende der Sommerferien 2016 möglich.

<link internal-link internen link im aktuellen>Weitere Informationen zum Angebot für Schulklassen

Begleitprogramm zur Ausstellung

Workshops
In geschlossenen Workshops mit maximal 15 Teilnehmern und nur nach Voranmeldung wird verstärkt auf naturwissenschaftlich-technische Grundlagen eingegangen. Daneben gibt es offene Workshops ohne Voranmeldung, zu denen die Museumsbesucher während eines vorgegebenen Zeitraums physikalisches Spielzeug basteln können.

Physikalische Matineen
In einer lockeren Atmosphäre werden nicht nur physikalische Experimente vorgeführt und erklärt, die Besucher führen auch selbst an den Tischen Experimente durch.

 


"Technikland - staunen @ lernen" ist inzwischen als Wortmarke geschützt und vereinigt die vielfältigen Aktivitäten der Partner:

  • Förderkreis Ingenieurstudium e. V.
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/ Schulmuseum Nürnberg
  • Museen der Stadt Nürnberg/ Museum Industriekultur
  • webec - physikalisches Spielzeug

Mit freundlicher Unterstützung von:

Logo der Friedrich-Alexander-Universität
Logo der Firma Staedtler
Logo der Firma Baumüller

Begleitprogramm zur Ausstellung