Vorführungen des historischen Großrechners "Zuse Z 23"
Es wird demonstriert, wie die von Konrad Zuse entwickelte erste elektronische Rechenanlage in Transistortechnik funktioniert hat, was sie konnte und was nicht, wo sie eingesetzt wurde und wie die Entwicklung weiter ging. Zwischen 1961 und 1965 wurden 104 "Zuse Z 23" gebaut und kamen vorwiegend in Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Einsatz. Der hier gezeigte Rechner stammt von 1962.
Vorführung durch Edwin Aures, Mitarbeiter am Lehrstuhl Informatik der FAU und zuständig für die Informatik Sammlung Erlangen (ISER).
Dauer: ca. 45 Minuten
- Kosten
- Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten.