Mini-Installationen zum Mitmachen im Stadtteil

12. September 2019 bis 4. Juli 2020

Der Stadtteil Mögeldorf wird zum Ausstellungsort von sogenannten Pop-Ups: Die kleinen, zeitlich begrenzten Installationen vermitteln Geschichte und Gegenwart Mögeldorfs, das im Jahr 2025 sein tausendjähriges Bestehen feiert. Schon jetzt möchten der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V. und das Museum Industriekultur Interesse wecken für die Besonderheiten des traditionsreichen Nürnberger Vororts.

Pressetext (PDF-Datei 233 KB)
Flyer zu den Pop-Up-Installationen "Mein Mögeldorf" (PDF-Datei 889 KB)

Der Mögeldorfer Kirchberg.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Download

Mögeldorf auf einem historischen Stich aus dem Jahr 1699.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Edwin Hölzl

Download

Historische Ansichtskarte vom Aussichtsturm am Schmausenbuck.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Edwin Hölzl

Download

Waldpark-Gaststätten Schmausenbuck, Postkarte 1930.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Museum Industriekultur

Download

Klassenfoto der Thusneldaschule von 1919.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Download

Ansicht von Mögeldorf aus dem Jahr 1615.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Download

Turnerinnen des Turnerbund Mögeldorf 1879 e.V., Fotografie 1921.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Wolfgang Hannwacker

Download

Wasserpartie am Bürgweg in Mögeldorf, 1911.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf e.V.

Download

Uhrwerkbahn mit Bahnübergang der Blechspielzeugfabrik Beckh aus dem Sortimentskatalog von 1956.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Dieter Beckh

Download