Spiel schafft Wissen!
Der Marktplatz Spielwissenschaft im Haus des Spiels zur Langen Nacht der Wissenschaften
Das Deutsche Spielearchiv im Haus des Spiels betreut eine Sammlung von 40.000 Gesellschaftsspielen, die der interdisziplinären Forschung offen steht. Die unterschiedlichsten Studiengänge haben sich bereits mit dem alltags- und kulturhistorischen Objekt "Spiel" beschäftigt, seien es die Geschichtswissenschaften, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, die Germanistik, Pädagogik, Kunst- und Designstudiengänge und viele, viele mehr.
Unser Marktplatz "Spiel schafft Wissen!" gibt einen Einblick, was aus den vielen spielwissenschaftlichen Kooperationen entstehen kann. Und Sie können mitspielen!
- Die Fakultät Informatik der TH Nürnberg zeigt das Studierendenprojekt "Digitales Brett", deren hybrides Brettspiel vor Ort gespielt werden kann.
- Das Memorium Nürnberger Prozesse und das Game Studio Playing History stellen den digitalen Spieleprototypen "Tribunal 45 – Working on Justice“ vor Veröffentlichung zum Testen bereit. Dazu gibt es kurze Inputs zur Entstehung und Genese des Spiels. Das Serious Game wird künftig Teil des Medienguides als ergänzende Ebene zur Dauerausstellung.
Eine neue App für das Memorium Nürnberger Prozesse
Spieleentwicklerstudio Playing History - Das Department Germanistik der FAU gibt mit einem spielhistorischen Impuls faszinierende Einblicke in die Kontinuitäten des Spielens vom Mittelalter bis hin zur zeitgenössischen Familien-Spielesammlung.
- Das Forschungsprojekt GameMood von TH Nürnberg und Uni Augsburg lädt dazu ein, Brettspiele zu spielen und dabei seinen Emotionen freien Lauf zu lassen – und sie im besten Fall noch zu protokollieren und der Forschung zur Verfügung zu stellen.
Universität Augsburg:Spielzeug- und Spielforschung - Das Forschungsprojekt EMPAMOS der TH Nürnberg berichtet über die neuesten Erkenntnisse zu den komplexen Verschränkungen von Spielmechanismen und Motivation – warum und wie motivieren uns Spiele, und wie kann das Wissen darüber auch in spielfremde Kontexte übertragen werden?
Forschungsprojekt EMPAMOS
Für alle interessierten Forscherinnen und Forscher gibt es zusätzlich Kuratorenführungen durch die Depots und Bestände des Spielearchivs, das in diesem Jahr sein 40jähriges Bestehen feiert.
Alle Informationen zu den Tickets gibt es unter
nacht-der-wissenschaften.de

