International Day of Play
Seit 2024 ist der 11. Juni offizieller UN-Gedenktag für das Recht auf Spiel. Der International Day of Play macht unter Schirmherrschaft der UNICEF weltweit auf das Recht auf Spielen aufmerksam, und Nürnberg ist als Spiel- und Spielzeugstadt natürlich dabei! Einen Tag lang schaffen wir an fünf Plätzen in der Altstadt Anregungen zum Spielen und geben vor allem Kindern, aber auch Erwachsenen die Möglichkeit, den öffentlichen Raum einmal ganz anders zu nutzen und wahrzunehmen. Denn Spielen verdient nicht nur aufgrund der vielen positiven Effekte auf kognitive, kreative, soziale und emotionale Kompetenzen einen wichtigen Platz in der Gesellschaft, es ist auch eine universelle Sprache der Menschheit, die nationale, kulturelle, sozioökonomische Grenzen überschreitet.
Ob Basteln, Brettspiele spielen, Puzzeln, Zocken oder Sandburgen bauen – das Programm ist voll mit abwechslungsreichen Aktivitäten für alle Altersgruppen. Bei den fünf Stationen, verteilt in der Nürnberger Altstadt, darf ausgiebig getobt und gespielt werden.
Spielplätze
Haus des Spiels:
Brettspiele im Groß- und Kleinformat und Gaming-Stationen
Egidienplaiz:
Klimamobil
Fünferplatz:
Outdoor Fun
Rathausplatz:
Spielmobil
Spielzeugmuseum:
Aktion "Mein Lieblingsspielzeug"
Das lokale Bündnis zur Organisation des International Day of Play in Nürnberg setzt sich zusammen aus:
- Deutscher Verband der Spielwarenindustrie e.V.
- Fair Toys Organisation e. V.
- Museen der Stadt Nürnberg: Haus des Spiels
- Museen der Stadt Nürnberg: Spielzeugmuseum
- Spielwarenmesse eG
- Ultra Comix
Weiterführende Links:
www.internationaldayofplay.org
www.un.org/en/observances/international-day-of-play
www.recht-auf-spiel.de/weltspieltag/