Podiumsgespräch

Game Studies setzt sich mit Computerspielen in Forschung und Lehre auseinander.
Freitag, 19. Juli 2019, 17 bis 22 Uhr

Game Studies Panel und Indie Showcase

Im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals gibt es ein hochkarätig besetztes Panel zum Thema "Game Studies", garniert mit dem besten Anschauungsmaterial, das es zu dem Thema gibt: Bespielbare Games von Indie-Studios aus der Region!

Game Studies heißt die junge akademische Strömung, die sich mit Computerspielen in Forschung und Lehre auseinandersetzt und die seit Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewinnt.

In einer Podiumsdiskussion diskutieren Prof. Linda Breitlauch (Hochschule Trier), Prof. Jochen Koubek (Universität Bayreuth), Prof. Matthias Hopf (TH Nürnberg) und Dr. Peter Podrez (FAU Erlangen) darüber, inwiefern sie sich mit Spielen in Wissenschaft und Lehre beschäftigen.

Die Frage, die zugrunde liegt, ist: Sind Computerspiele ein Mittel, um die reale Welt zu verstehen? Welche intrinsischen Gründe gibt es, sich mit dem Medium zu beschäftigen?

Perspektiven bieten unter anderem die Informatik, Medienwissenschaft und Game Design-Praxis. Hierbei soll im Vordergrund stehen, warum die Dozent*innen sich gerade mit Spielen befassen und wie sie ihr Wissen an Studierende weitergeben.

Kosten
Eintritt frei