
Der Egidienberg lebt!
Ein Rundgang von Geschichte Für Alle e.V. stellt den Egidienplatz und seine nähere Umgebung im Wandel der Zeit vor. Eine monumentale Barockkirche, ruhiges Wohnen in bester Lage, stattliche Hausfassaden und ehrwürdige Denkmäler aller Epochen bestimmen den Eindruck des Quartiers rund um den Egidienplatz; und jede Zeit hatte ihren eigenen Umgang mit der Bebauung und der Platznutzung. Nachdem die Häuser am Platz größtenteils den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen waren, bekam er im Wiederaufbau teilweise ein neues Gesicht.
Der Rundgang erläutert die Geschichte von Platz, Quartier und einzelnen Baudenkmälern. Als Höhepunkt führt er schließlich ins Innere des Pellerhauses, wo bis 2025 ein "Haus des Spiel(en)s" entstehen wird und das Deutsche Spielearchiv mit seiner umfangreichen Sammlung und vielen Spieleveranstaltungen seinen Platz gefunden hat. Ein unverstellter Blick auf die Qualitäten von Architektur und Ausstattungsdetails lädt dazu ein, sich ein eigenes Urteil über das viel diskutierte Gebäude zu bilden.
Aufgrund der aktuellen Situation wird das Pellerhaus im Rahmen der Führung nur von außen gezeigt und nicht betreten.
Eine Besonderheit des Rundgangs ist, dass bei den Führungen nicht nur die Geschichtsexperten von Geschichte Für Alle e.V. zu Wort kommen, sondern Architekten der Initiative "Pro Pellerhaus" an einigen Stationen den Blick der Teilnehmenden auf spannende bauliche Details lenken können.
Weitere Termine
20. Dezember 2020
17. Januar 2021
jeweils 14 Uhr
Treffpunkt: Vor der Egidienkirche, Egidienplatz 12
Karten können online erworben werden
Webshop Geschichte Für Alle e.V.
Häufig gestellte Fragen zu Stadtführungen in Zeiten von Corona
In Kooperation mit
Geschichte Für Alle e.V. – Institut für Regionalgeschichte (GFA) und
Initiative "Pro Pellerhaus"
- Dauer
- ca. 2 Stunden
- Kosten
-
9,50 EUR, ermäßigt 8,50 EUR
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind kostenfrei.