
Bereits seit 2016 untersucht Prof. Dr. Thomas Voit von der Fakultät Informatik gemeinsam mit seinem Team verschiedene Brett- und Gesellschaftsspiele. Im Projekt EMPAMOS analysiert das Projektteam durch Unterstützung von Künstlicher Intelligenz motivierende Spielelemente mithilfe von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Hieraus entstehen Gamification-Lösungen, welche auf zahlreiche Handlungsfelder anwendbar sind.
Aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts haben die Forschenden nun ein modulares Weiterbildungsprogramm entworfen. Im "MODUL 1: Verstehen" bekommen Teilnehmende vorab eine Game Design Toolbox zugesendet, welche 25 Spiel-Elemente, 12 Misfits sowie 9 Methoden enthält. Damit können sie kreativ Probleme analysieren und Lösungen für eigene Problemstellungen entwickeln. In den Online-Workshops unterstützen zwei erfahrende EMPAMOS-Trainer bei der Anwendung der Methoden. Zielgruppe des Weiterbildungsprogramms sind Unternehmen, Beschäftigte aus dem Kulturwesen und der Sozialen Arbeit sowie alle Interessierten. Die ersten Workshops finden am 9. und 10. März sowie am 26. und 27. April 2022 statt.
Anmeldung per E-Mail an:
max.hoellen@th-nuernberg.de
Kosten: 350 EUR (direkt an den Veranstalter zu entrichten)
Eine Kooperation der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm mit dem Deutschen Spielearchiv Nürnberg/ Haus des Spiels.