Eine Ausstellung – neun Stationen
20. Dezember 2019 bis 22. März 2020
Die Ausstellung würdigt den vor 500 Jahren verstorbenen Lehrmeister Albrecht Dürers. Insgesamt 9 Stationen rücken Wolgemuts Schaffen mit Zeichnungen, Druckgrafik, Tafelbildern, Altargemälden und Kirchenfenstern in ein neues Licht und lassen dabei die gesamte Altstadt zum Ausstellungsraum werden: Es beteiligen sich in Nürnberg das Albrecht-Dürer-Haus, das Germanische Nationalmuseum, das Museum Tucherschloss, die Lorenzkirche, die Sebalduskirche, die Jakobskirche, die Frauenkirche und die Friedenskirche sowie in Schwabach die Stadtkirche St. Johannes d. T. und St. Martin.
Pressetext
(PDF-Datei 218 KB)
Flyer zur "Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer"
(PDF-Datei 1,76 MB)
Flyer zur Station "Michael Wolgemut und die Nürnberger Kunst seiner Zeit" im Germanischen Nationalmuseum (PDF-Datei 780 KB)

Albrecht Dürer: Bildnis des Malers Michael Wolgemut, 1516.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen).
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Germanisches Nationalmuseum; Foto: Dirk Meßberger

Werkstatt Michael Wolgemuts: Gerechtigkeitsbild aus dem Nürnberger Rathaus, um 1500.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (Leihgabe Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg).
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Germanisches Nationalmuseum; Foto: Georg Janßen

Nürnberger Bildschnitzer: Relief aus Michael Wolgemuts Rosenkranztriptychon für die Nürnberger Dominikanerkirche, 1488/89.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (Rahmen: Leihgabe Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg).
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Germanisches Nationalmuseum; Foto: Monika Runge

Werkstatt Michael Wolgemuts: Stifterscheibe des Propstes Dr. Lorenz Tucher aus der Michaelskirche Fürth, Nürnberg, 1485.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Germanisches Nationalmuseum; Foto: Monika Runge

Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff: Ansicht der Stadt Nürnberg aus der Schedel'schen Weltchronik, 1493.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen

Werkstatt Michael Wolgemuts: Petersretabel, 1477/78, Nürnberg, Sebalduskirche.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Foto: Matthias Weniger, München

Werkstatt Michael Wolgemuts: Hochaltarretabel der Stadtkirche St. Johannes und St. Martin, erste Wandlung, 1508 errichtet.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Foto: Matthias Weniger, München

Werkstatt Michael Wolgemuts: Peringsdörffer-Retabel aus der Nürnberger Augustinerkirche St. Veit, 1486 errichtet (?), Nürnberg, Friedenskirche.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Werkstatt Michael Wolgemuts: Epitaph für Hans und Kunigunde Meier, um 1473 oder 1480er Jahre (?), Nürnberg, Lorenzkirche.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Sixtus Frei: Große Pietà, Lindenholzskulptur mit Farbfassung der Wolgemut-Werktstatt, um 1485, Nürnberg, St. Jakob.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Foto: Matthias Weniger, München

Hans Pleydenwurff (?): Streitende Vögel, Pinselzeichnung in Gouache, um 1460–70.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Michael Wolgemut: Heilige Familie, um 1485/90, Federzeichnung.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Werkstatt Michael Wolgemuts: Skizzenblatt mit Hinrichtungsszene, um 1485/90, Federzeichnung.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Werkstatt Michael Wolgemuts: Bildnis der Ursula Tucher.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister; Foto: Arno Hensmanns

Werkstatt Michael Wolgemut: Bildnis Hans VI Tuchers.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal, Leihgabe der Tucher'schen Kulturstiftung; Foto: Uwe Niklas

Die neun Stationen der Ausstellung.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Albrecht-Dürer-Haus; Karte: Janina Baumbauer (Kartografie), Greta Brumme (Illustrationen)