Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus
21. März bis 16. September 2018
Als Rätselbilder bezeichnet die Dürer-Forschung eine Handvoll Graphiken des Nürnberger Meisters, deren Sinn und Bildaussagen sich bis heute nicht vollständig entschlüsseln lassen. Studierende des Fachbereichs Design an der Technischen Hochschule Nürnberg haben sich von diesen besonderen Drucken für eigene Arbeiten inspirieren lassen.
Pressetext (PDF-Datei 78 KB)

Hexe 3000.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Jeff Chi

Das Mysterium des Lebens.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Felicia Fuchs

Magische Frische, Morgentau und Meerwunder.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Pia Salzer

Der vielseitige Würfel.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Lea Hald

Das Tiefseewunder.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Johannes Hartmann

Albrecht Dürer: Melencolia I. Kupferstich, 1514.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen