

Petra Krischke: "Das große Leuchtrasenstück"
Zum Tag des offenen Denkmals bespielt die Künstlerin Petra Krischke mit ihrer Lichtinstallation "Das große Leuchtrasenstück" den sonst nicht zugänglichen Gewölbekeller des Albrecht-Dürer-Hauses. Ergänzend hat sie auch die Balkonkästen des Museums dauerhaft mit Leuchtrasen ausgestattet.
Die Künstlerin sieht ihre Lichtinstallation als moderne Interpretation des Großen Rasenstücks von Albrecht Dürer und gleichzeitig als Zukunftsvision. Die pflegeleichten Halme symbolisieren ihre humorvolle Idee einer grüneren, umweltfreundlicheren und technologisch fortschrittlicheren Stadt: "Hier wächst eine neue Art, etwas, das die Zukunft verändern oder zumindest zum Nachdenken anregen könnte, ob Fortschrittsgläubigkeit nicht doch manchmal zu hinterfragen ist. Die Installation soll unsere gemeinsame Vision für eine nachhaltige Zukunft, mit einem Hauch von Ironie und einem Augenzwinkern verkörpern."
Die Blumenkästen hoch oben auf dem nur schwer zugänglichen Balkon des Albrecht-Dürer-Hauses enthielten bislang lediglich normales Kunstgras zur Begrünung. Ab sofort wird dieses durch Petra Krischkes Leuchtgras aus LED-betriebener Glasfaser ergänzt, das nur bei Dunkelheit sichtbar wird. Tagsüber weiß und blass, entfalten die Gräser in der Nacht ihr magisches grünes Leuchten.
Die Künstlerin ist von 14 bis 17 Uhr persönlich anwesend und steht gerne für Fragen zur Verfügung.
Die Betrachtung der Installation auf dem Balkon vom Tiergärtnertorplatz aus ist naturgemäß kostenfrei. Für den ausschließlichen Besuch der Präsentation im Gewölbekeller am Tag des offenen Denkmals fallen ebenfalls keine Kosten an. Wer auch das Museum besuchen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Das Betreten des Gewölbekellers erfolgt auf eigene Gefahr, da der Zugang ungesichert und kein zweiter Fluchtweg vorhanden ist.