Hochdruckpresse im Albrecht-Dürer-Haus. Foto: Oliver Frank (mit KI bearbeitet)
14. November 2025 bis 8. März 2026

Original Dürer! Dürer macht Geld

Präsentation originaler Grafik und Münzen im Albrecht-Dürer-Haus

Schon gewusst? Albrecht Dürer war ein Selfmade-Millionär!

In der Reihe Original Dürer geht es diesmal um das liebe Geld. Anhand von Originalgrafiken Dürers und Münzen seiner Zeit wird thematisiert, für wieviel Geld Dürer seine Drucke verkaufte. Für den anonymen Markt hatte er ein Preissystem nach Größe der Grafiken entwickelt. Es zielte auf großen Absatz und war für viele Menschen bezahlbar. Zum Preisvergleich werden jeweils Produktbeispiele aus der Dürer-Zeit genannt, um die Werte anschaulich zu vermitteln. Zum Beispiel kostete ein kleiner Dürer-Druck etwa so viel wie ein halbes Brathühnchen, für den Preis zweier mittelgroßer Drucke erwarb Dürer einen Gürtel und für den Preis eines großformatigen Druckes kaufte er sich beispielsweise zwei kleine Bücher oder eine Schüssel mit Teller aus Holz. Seine Bücher mit Holzschnittfolgen, wie zum Beispiel das Marienleben oder die Große Passion, verkaufte Dürer für einen Viertelgulden pro Buch. Für das gleiche Geld kaufte sich der Künstler zum Beispiel eine Tasche, ein andermal ein paar Schuhe und bezahlte diese Summe mehrfach für Arztbesuche. Von hochrangigen Auftraggebern und bei privaten Direktverkäufen erhielt er zum Teil deutlich höhere Summen. So bezahlte Kardinal Albrecht von Brandenburg 1519 für sein kleinformatiges Bildnis im Kupferstich 200 Gulden und zusätzlich 13 Meter Damast für die Druckplatte samt 200 Abzügen des Kupferstichs. Das entsprach etwa dem vierfachen des durchschnittlichen Jahreseinkommens eines einfachen Handwerkers.

Mit Leihgaben aus dem Germanischen Nationalmuseum.


Kuratorinnenführungen mit der Museumsleiterin:
Freitag, 9. und 23. Januar 2026, jeweils 16 bis 16.45 Uhr

Kosten für die Führung: Erwachsene: 5 EUR
Kinder (von 4 bis 18 Jahren): 2 EUR
(jeweils zzgl. zum Eintrittspreis)

Kosten
Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.