
Die Sammlung bringt viele Spiele an ihren Ursprungsort zurück: Ein bedeutender Teil stammt aus den traditionsreichen Produktionsstätten für Spiele in den Städten Nürnberg und Fürth. Rund ein Fünftel der Spiele wurde von lokalen Verlagen wie Abel-Klinger, Bing, Klee und Spear sowie von weniger bekannten, kaum erforschten Unternehmen produziert. Diese Verlage prägten die Spielekultur über Generationen hinweg und machten die Städte zu Zentren der Spieleherstellung. Die Sammlung Mensenkamp bringt viele dieser historischen Spiele an ihren Ursprungsort zurück und trägt zur Erforschung der regionalen Spielegeschichte bei.
Weiterführende Informationen
Digitale Ausstellung
Teile der Sammlung sind über Google Arts & Culture abrufbar und bieten Einblicke in die Geschichte der Spiele
Die Sammlung Mensenkamp. Historische Brettspiele aus Nürnberg
Beitrag im Museenblog
Ein Porträt von Dieter Mensenkamp gibt weitere Informationen zu seinem Werdegang und der Entstehung der Sammlung
Geist, Glück, Geschicklichkeit