Virtuelle Ausstellungen
7. Februar 2019
Die Sammlung des Deutschen Spielearchivs, speziell die Teilsammlung Spear-Spiele, kann ab sofort auch über das innovative Kulturportal Google Arts & Culture erkundet werden.
Pressetext (PDF-Datei 111 KB)

Mit Dampfbetrieb und den Spielen und Spielesammlungen aus eigener Herstellung warb die Firma J.W. Spear & Söhne 1889 im "Wegweiser für die Spielwarenindustrie".
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Deutsches Spielearchiv

Spear-Kartenspiele heben sich vor allem durch eine hochwertige Produktion ab: Meist sind sie aufwendig illustriert oder mit Fotografien versehen.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Deutsches Spielearchiv

Verschiedene internationale Ausgaben von Scrabble.
Ab 1968 hielt die Spear-Gruppe die weltweiten Produktions- und Vermarktungsrechte für Scrabble - mit Ausnahme der USA, Kanada und Australien.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Deutsches Spielearchiv

Der ehemalige Ausleihraum der Nürnberger Stadtbibliothek im Pellerhaus dient seit 2017 dem Spear-Archiv als Schaudepot und Ausstellungsraum.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Deutsches Spielearchiv; Foto: Stefan Meyer, Berlin/Nürnberg