
Wenn Sie den direkten Draht zu Ihrem Stadtmuseum suchen, dann sind Sie hier genau richtig: Bei der kostenlosen Telefonaktion des KPZ im Fembo-Haus! Entdecken Sie auf ungewöhnliche Art die kulturhistorischen Schätze des Stadtmuseums und erfahren Sie Neues über die Geschichte Nürnbergs. Wählen Sie eines der folgenden Museumsobjekte aus, rufen Sie uns an, und vereinbaren Sie einen individuellen Telefontermin.
Die Vermittlerinnen rufen Sie an und besprechen mit Ihnen kostenfrei bis zu 30 Minuten lang Feinheiten und Details des ausgewählten Kunstwerks. Es wird empfohlen, das zu besprechende Werk auf dem PC, Tablet oder Smartphone vor dem Gespräch aufzurufen. Bitte klicken Sie dazu jeweils auf den untenstehenden Link. Mit der Lupe lässt sich das Bild vergrößern, so dass Details sichtbar werden.
Buchung:
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Tel. (0911) 13 31 – 238
erwachsene@kpz-nuernberg.de
Unsere Bildauswahl für Sie!
Kluge Köpfe zwischen Korn und Kohl
Der Markt zu Nürnberg, Lorenz Strauch, 1594.
Gesprächspartnerin: Margit Schmidt-Pikulicki
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei
Umzug des Metzgerhandwerks, Lucas Schnitzler, 1658.
Gesprächspartnerin: Hanne Bank
Sing meinen Song
Singschule der Nürnberger Meistersinger, unbekannter Nürnberger Meister um 1630.
Gesprächspartnerin: Hanne Bank
Treu und allzeit bereit
Huldigungseid vor Kaiser Leopold I. am 7. August 1658, Ruprecht Hauer, 1658.
Gesprächspartnerin: Hanne Bank
Kulissen für den Kaiser
Der Einzug des Kaisers Matthias in Nürnberg im Jahre 1612, Paul Ritter, 1890.
Gesprächspartnerin: Margit Schmidt-Pikulicki
Feste feiern für den Frieden
Das Friedensmahl, Joachim von Sandrart, 1650.
Gesprächspartnerin: Margit Schmidt-Pikulicki
Neptuns Dreizack ist das Zepter der Welt
Modell des Neptunbrunnens, Philipp Kittler um 1900.
Gesprächspartnerin: Margit Schmidt-Pikulicki oder Hanne Bank
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Partner: Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)