Alle Einzelheiten zu Ihrem Besuch im Museum Industriekultur finden Sie auf dieser Seite.
Informationen zum Museumsbesuch
Wie funktioniert eine Dampfmaschine? Welche Fahrräder stellte man vor mehr als 100 Jahren her? Wie sah ein Klassenzimmer um 1910 aus? Gibt es tatsächlich sprechende Küchengeräte? Was ist ein "Tante-Emma-Laden"?
Alle diese Sachen können bei einem Kindergeburtstag im Museum erkundet und erlebt werden.
Für alle Kindergeburtstage gilt:
Buchbar Dienstag bis Samstag ab 11 Uhr.
Mitgebrachte Speisen und Getränke können im Museum verzehrt werden, Geschirr ist vorhanden. Eine Reservierung ist nur für die Dauer der Veranstaltung möglich.
Kosten
120 Minuten | 100 EUR |
150 Minuten | 115 EUR |
Die Kosten enthalten den Eintritt für Kinder und zwei Begleitpersonen.

Angebot 1: Schalt mich an!
Elektrotechnik und Computerspiele
Zu Beginn wagen wir gemeinsame Experimente rund um Stromkreis, Widerstand und magnetische Wellen. Bei einem "Theaterstück" erzählen sprechende Haushaltsgeräte die Geschichte der Elektrifizierung in der Küche. Dass der Strom auch das Spielen spannender machen kann, könnt ihr an alten und neuen Videospielen selbst ausprobieren.
Für Kindergruppen im Alter ab sieben Jahren geeignet.

Angebot 2: Sport, Spiel, Spannung
Sport und Tempo sind heute das Thema! Fahrräder, Motorräder, Autos - eine lange Geschichte, von der das Museum abwechslungsreich erzählt. Bei einer kleinen Ralley kann die sportbegeisterte Geburtstagsmannschaft so einiges darüber selbst in Erfahrung bringen und auch ausprobieren. Während der Sommermonate können im Sportcamp verschiedene Sportarten ausprobiert werden. Und so beschließt dann auch ein Torwandschießen die Geburtstagsfeier.
Für Kindergruppen im Alter ab sieben Jahren geeignet.

Angebot 3: "Ein gutes Kind gehorcht geschwind!"
Kinderalltag um 1910
In der kleinen Küche der Arbeiterwohnung bekommt ihr einen Einblick in den Familienalltag früherer Zeiten. Im Kolonialwarenladen geht es dann zum Einkaufen. Das Geburtstagskind darf alles besorgen, was zu einer Geburtstagseinladung nötig ist. Im Anschluss geht es in die Schule! Aber keine Angst, es bleibt beim Spiel und nach dieser Schulstunde im historischen Klassenzimmer werdet ihr bestimmt mit einem Fleißkärtchen belohnt.
Für Kindergruppen im Alter ab fünf Jahren geeignet.
Information und Buchung
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Abteilung Erwachsene und Familien
Tel. (0911) 13 31 - 238
Fax: (0911) 13 31 - 318
E-Mail: erwachsene@kpz-nuernberg.de
Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg