
Welche Bedeutung hatte die Nürnberger Fahrradindustrie? Wozu benötigte man in einer mechanischen Werkstatt eine Dampfmaschine? Wie sahen Arbeiterwohnungen und Kolonialwarenläden aus? Dieser und weiteren Fragen gehen die Jugendlichen in Kleingruppen nach. So entsteht ein facettenreiches Bild der alltagsgeschichtlichen Realität um 1900.
- Dauer:
- 90 Minuten
- Kosten:
- 35 EUR zuzüglich Museumseintritt
- Zielgruppe:
- MS ab 7. / RS ab 7. / Gym ab 7. / B
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)