Singen in der Loge
Eine Reise durch die Liederbücher der Freimaurer des 18. Jahrhunderts
Dagmar Loris, Klavier, Cembalo und Gesang
Václava Tichá, Sopran
Josef Balazs, Lesung und Moderation
Schon in der ersten "Constitution of the Freedom Masons", 1723 in London publiziert, sind vier Freimaurer_Lieder enthalten. Aus diesen Anfängen entwickelte sich grenzüberschreitend in ganz Europa eine rege Freimaurer-Musik- und -Gesangs-Kultur. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) zum Beispiel war ein begeisterter Freimaurer und Mitglied in den Logen "Zur Wohltätigkeit", "Zur wahren Eintracht" und "Zur gekrönten Hoffnung". Tatsächlich hat er in vielfältiger Weise freimaurerische Symbolik in seiner Musik verarbeitet, auch später weltbekannte Werke sind freimaurerisch geprägt.
"Singen in der Loge" ist eine musikalische Recherche, die zu den Quellen führt. Josef Balazs hat den in der Frühzeit entstandenen Freimaurer-Liedern nachgespürt und überführt sie aus dem Dunkel der Logen-Vergessenheit ins Heute. Es handelt sich dabei um Lieder oder Musikstücke, die möglicherweise seit über 200 Jahren nicht mehr aufgeführt worden sind. So wird manch ein musikalisches Kleinod, das seit langem vergessen ist, - bildlich gesprochen - wieder zum Glänzen gebracht und sicherlich auch manch ein Geheimnis gelüftet werden ...
Interpretiert wird diese Liederauswahl aus der Sicht der Opernsängerin Václava Tichá und der Konzertpianistin Dagmar Loris. Beide Profimusikerinnen sind mit der Interpretationsweise barocker Musik seit Jahren aufs beste vertraut. Selbstverständlich klingen bzw. klangen diese Lieder in der Loge - von Männern gesungen - anders. Das Freimaurer-Lied wird als Beispiel barocker Gesangskultur des 18. Jahrhunderts verstanden. So ist in einem Freimaurer-Lexikon von 1818 zu lesen: "Ohne Gesang und ohne einige Musik, wenigstens vom Fortepiano, wird nicht gerne eine Loge gehalten!"
Ort der Veranstaltung
Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss
Eingang über Treibberg 6
90403 Nürnberg
Einlass: 18 Uhr
Kartenverkauf:
Haus der Heimat Nürnberg
Tel. (0911) 8 00 26 38 oder
E-Mail: <link mail>info@hausderheimat-nuernberg.de
- Kosten
- 8 EUR/ 5 EUR ermäßigt