
Die Zugehörigkeit zu einer "rassisch" definierten Gemeinschaft und das unbedingte Bekenntnis zum "Führer" bildeten den Kern der NS-Ideologie: Wie wurden der Mythos von der "Volksgemeinschaft", deren Gewaltbereitschaft und die Glorifizierung Hitlers verknüpft? Welche Rolle spielten dabei das Reichsparteitagsgelände als Inszenierungsraum und die Bildproduktion als Propagandastrategie? Über digitale Erkundungsaufträge zu zentralen Exponaten finden wir Antworten auf diese Fragen und haben dabei auch Bezüge zur Gegenwart im Blick.
Nähere Informationen und Buchung unter
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
- Dauer:
60 Minuten
- Kosten:
35 EUR
- Zielgruppe:
Realschule | Gymnasium | Fachoberschule | Berufliche Schule
- Jahrgangsstufe:
9 | 10 | 11 | 12
- Themenbezüge:
Geschichte, Politik, Online
- Lehrplanbezüge:
RS G 9 L4 | Gym G 9 L2 G 11 L2.1 | B G 10 L5
Das Online-Angebot kann täglich zwischen 8.30 und 17 Uhr stattfinden.