

Das nationalsozialistische Regime verstand es, Jugendliche zu begeistern und vollständig zu vereinnahmen. Nur wenige junge Menschen durchschauten die Manipulation und stellten sich ihr bewusst entgegen. Filmausschnitte, Tondokumente und Fotos thematisieren die Rolle Jugendlicher auf den Reichsparteitagen und ihre Motivation, sich den Aktivitäten von Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel oft bedingungslos anzuschließen. Auf der anderen Seite beleuchten verschiedene Quellen die Möglichkeiten jugendlichen Widerstandes, der sich in Beispielen wie der Swing- Jugend oder den Aktivitäten der "Weißen Rose" ausgesprochen vielfältig gestaltete. Im 3-stündigen Programm wird die Dauerausstellung zunächst intensiv durch Kleingruppenarbeiten erschlossen, im Anschluss findet ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung statt, bei dem sich die Kleingruppen ihre Ergebnisse gegenseitig präsentieren. Beim 6-stündigen Programm kann zwischen den Schwerpunkten "Schule und Erziehung im Nationalsozialismus" und "Alltag von Jugendlichen im Nationalsozialismus" gewählt werden.
- Zielgruppen:
Jugendliche, 8.-12. Klasse, Förderschulen (3 Stunden-Programm), Auszubildende, Pädagogische Berufe
Format | Dauer | Preisgruppe | Sprache | Teilnehmer (max.) | Kosten * | |
---|---|---|---|---|---|---|
Moderierte Programme | 120 Minuten | A | de | 33 | 40,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 180 Minuten | A | de | 33 | 60,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 360 Minuten | A | de | 33 | 120,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 120 Minuten | B | de | 25 | 60,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 180 Minuten | B | de | 25 | 90,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 360 Minuten | B | de | 25 | 180,00 € | Anfrage |
- A = Jugendliche, Schüler, Studenten, Auszubildende, Polizei und Bundeswehr
- B = Erwachsene und Touristen
* Alle Preise verstehen sich zzgl. Eintrittspreis in die Ausstellung