

Wichtiger Hinweis:
Ihr Interesse an diesem Programm freut uns sehr, leider können wir dieses im ersten Halbjahr 2017 aufgrund von unvorhersehbaren Umständen nicht anbieten. Alternativ empfehlen wir Ihnen die moderierten Programme "Propaganda - Gelenkte Faszination" oder "Führerkult und Volksgemeinschaft", jeweils bitte mit dem Hinweis auf den Interessensschwerpunkt "Erklärungsansätze". Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Erinnerung an die NS-Zeit fest in der politischen Kultur der Bundesrepublik und ihrer europäischen Nachbarn verankert und bildet inzwischen so etwas wie das Paradigma kollektiver Erinnerung schlechthin. Gleichzeitig gehört die Frage "Wie war es möglich?" zu den entscheidenden Erkenntnisfragen der heutigen Zeit. Wie konnten sich in einer Gesellschaft mit ihrer rechtsstaatlichen Tradition, technisch-wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit und geistigen Hochkultur derartige kriminelle Verfolgungs- und Vernichtungsenergien entfalten und radikalisieren, bis hin zur Durchführung des größten Verbrechens des Menschen am Menschen? Das Angebot vermittelt eine Auswahl neuerer Forschungsergebnisse in verständlicher Form und zeigt mit anschaulichen Beispielen die Komplexität der Geschichte des Nationalsozialismus..
- Zielgruppen:
Jugendliche, 11./12. Klasse, Studierende
Format | Dauer | Preisgruppe | Sprache | Teilnehmer (max.) | Kosten * | |
---|---|---|---|---|---|---|
Moderierte Programme | 120 Minuten | A | de | 33 | 40,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 180 Minuten | A | de | 33 | 60,00 € | Anfrage |
- A = Jugendliche, Schüler, Studenten, Auszubildende, Polizei und Bundeswehr
- B = Erwachsene und Touristen
* Alle Preise verstehen sich zzgl. Eintrittspreis in die Ausstellung