

In Nürnberg rückt mit den Reichsparteitagen der NSDAP zunächst die Schauseite des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" in den Vordergrund. Das Programm möchte hinter diese Fassade blicken. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung "Faszination und Gewalt" wird den Verbindungslinien nachgespürt, die von der Begeisterungskraft der Reichsparteitage und der Begeisterungsfähigkeit der deutschen Bevölkerung zu den ebenfalls im Dokumentationszentrum gezeigten NS-Verbrechen führen. Darauf aufbauend geht es um den Umgang mit der Geschichte. Wie haben sich die Deutschen seit 1945 zu ihrer belastenden Vergangenheit verhalten? Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen Faszination, Beteiligung und Gewalt in der gegenwärtigen Erinnerungskultur dar? Das 2-stündige Programm enthält kurze Filmausschnitte und ein Nachgespräch zur Ausstellung. Das 3-stündige Programm bietet zusätzlich einen Überblick über den Umgang mit der NS-Geschichte seit 1945. Im 6-stündigen Programm werden alle genannten Elemente ausführlich dargestellt und auf Wunsch ein Geländerundgang oder ein Zeitzeugengespräch einbezogen.
- Zielgruppen:
Jugendliche, 8.-12. Klasse, Auszubildende, Studierende, Polizei, Bundeswehr
Format | Dauer | Preisgruppe | Sprache | Teilnehmer (max.) | Kosten * | |
---|---|---|---|---|---|---|
Moderierte Programme | 120 Minuten | A | de | 33 | 40,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 180 Minuten | A | de | 33 | 60,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 360 Minuten | A | de | 33 | 120,00 € | Anfrage |
- A = Jugendliche, Schüler, Studenten, Auszubildende, Polizei und Bundeswehr
- B = Erwachsene und Touristen
* Alle Preise verstehen sich zzgl. Eintrittspreis in die Ausstellung