

Das Programm erläutert zunächst die "Nürnberger Gesetze" von 1935 und deren Ausführungsverordnungen. Sie bildeten eine scheinbar rechtliche Grundlage für die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung. Dabei werden grundsätzliche Merkmale und Mechanismen von Diskriminierung herausgearbeitet. Obwohl das Diskriminierungsverbot jetzt gesetzlich verankert ist, machen Menschen in der heutigen Gesellschaft täglich diskriminierende Erfahrungen. Deshalb stehen folgende Fragestellungen im Zentrum des Programms: Was ist Diskriminierung? Wie entsteht sie? Wie äußert sie sich? Wie reagieren Menschen, die diskriminiert werden? Was kann ich tun, wenn ich Opfer von Diskriminierung werde? Im 3-stündigen Programm können unterschiedliche erfahrungsorientierte Übungen durchgeführt werden. Die Auswertung von Zeitungsartikeln und Fallbeispielen zum Thema Diskriminierung in Kleingruppen sowie die Entwicklung von Handlungsstrategien gegen Diskriminierung, ergänzen das 6-stündige Programm.
- Zielgruppen:
Jugendliche, 8.-12. Klasse, Auszubildende
Format | Dauer | Preisgruppe | Sprache | Teilnehmer (max.) | Kosten * | |
---|---|---|---|---|---|---|
Moderierte Programme | 120 Minuten | A | de | 33 | 40,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 180 Minuten | A | de | 33 | 60,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 360 Minuten | A | de | 33 | 120,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 120 Minuten | A | en , es | 33 | 50,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 180 Minuten | A | en , es | 33 | 70,00 € | Anfrage |
Moderierte Programme | 360 Minuten | A | en , es | 33 | 130,00 € | Anfrage |
- A = Jugendliche, Schüler, Studenten, Auszubildende, Polizei und Bundeswehr
- B = Erwachsene und Touristen
* Alle Preise verstehen sich zzgl. Eintrittspreis in die Ausstellung